
Veranstaltung am 23. Mai 2022:
Das Grundgesetz und die Sehnsucht nach Frieden
Ja, das Grundgesetz hat auch Geburtstag, wenn in Europa ein grausamer Krieg geführt wird. Umso mehr feiern wir das Grundgesetz. Denn es zieht die richtigen Lehren aus Terror und Krieg der Nazis: Es gibt den Menschenrechten den höchsten Stellenwert. Es verbietet alles, was einen Krieg auslösen kann. Es erlaubt ausdrücklich, Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen zu verweigern. „Das Grundgesetz und die Sehnsucht nach Frieden“ am Montag, 23. Mai, um 17 Uhr auf dem Ludwigsburger Synagogenplatz. Seid dabei!













Ludwigsburger Nazis zerstörten die Synagoge am 10. November 1938. Ihr Platz erinnert heute an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die unter dem NS-Regime ausgegrenzt, beraubt, verfolgt, vertrieben und ermordet wurden.
Und er fordert täglich auf, die Menschenrechte zu achten – auch die von Menschen, die heutzutage aus ihrer Heimat fliehen müssen.
Siehe auch „international information“
Jüdinnen in Deutschland
Weibliches jüdisches Leben nach 1945 im geteilten und vereinten Deutschland – Interviews, Porträts, Beiträge.
Um klischeehaften bis antisemitischen Darstellungen jüdischen Lebens und der ungenügenden Abbildung besonders jüdischer Frauen etwas entgegenzusetzen, hat sich die Redaktion des Deutschland Archivs vorgenommen, zwei Jahre lang bis 2023 jüdische Frauen in den Fokus zu setzen.
Die anregenden Informationen gibt es auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bitte anklicken).
Nach Stichworten suchen: