Ludwigsburger AfD hetzt gegen engagierten Jugendgemeinderat – Infos in unserer Rubrik „Demokratie-Diskussion“ in den „Ludwigsburger Gemeinderats-Beobachtungen +++

Image

23. Mai 2025: WIR STEHEN AUF! UNSER GRUNDGESETZ

Am 23. Mai hat das Grundgesetz Geburtstag. Damit die Verfassung der Bundesrepublik noch viele erfolgreiche und erfreuliche Jahre vor sich hat, braucht sie viel Rückhalt in der Bevölkerung und auch in den Parlamenten. Die aktuelle Situation drängt die Frage auf: Sind Errungenschaften der Demokratie in Gefahr? Viele Stimmen aus der AfD, vieles im Verhalten dieser Partei muss als Bedrohung für Grund- und Menschenrechte verstanden werden.

Am 23. Mai stoßen wir ab 18 Uhr auf dem Synagogenplatz eine Diskussion an: Braucht es ein Verbots-Verfahren gegen die AfD?

Ein Termin zum Vormerken, eine Veranstaltung zum Teilnehmen!

Nähere Infos folgen.

Zur Bundestagswahl...

… im Februar 2025 hatte der Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz einen eigenen Beitrag: Die Regenbogenkatze Lu feierte auf ihrer eigenen Internetseite www.Gute-Wahl-2025.de viele wunderschöne Errungenschaften des Grundgesetzes.
Und sie stellte diesen lebendig gewordenen Zielen und Aufforderungen auch Bedrohungen gegenüber – indem sie hochproblematische Positionen von Menschen aus der AfD sichtbar machte. Unter dem Titel „Demokratie stärken“ forderten wir die Wahlberechtigten so auf, sich zu informieren und eine kluge Entscheidung zu treffen, die Menschenrechte und Demokratie in Deutschland schützt.


Stacks Image 1158

Standpunkte und Informationen

Mit vier Mandaten ist die AfD in den Ludwigsburger Gemeinderat eingezogen – diese Partei und viele ihrer Vertreter:innen sind nach übereinstimmender Einschätzung der Aktiven im Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz eine Gefahr für die Demokratie.

Wie den AfD-Stadträt:innen begegnet werden sollte, welche Formen von Kontakten sinnvoll sein könnten – darüber gibt es im Arbeitskreis verschiedene Ansichten. Diese stellen wir hier gerne zur Diskussion. Ebenso stellen wir an dieser Stelle Informationen zur Verfügung, die Konzept und Handeln dieser Partei transparenter machen.


Hier geht's weiter…


Der Synagogenplatz:

Ludwigsburger Nazis zerstörten die Synagoge am 10. November 1938. Ihr Platz erinnert heute an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die unter dem NS-Regime ausgegrenzt, beraubt, verfolgt, vertrieben und ermordet wurden.
Und er fordert täglich auf, die Menschenrechte zu achten – auch die von Menschen, die heutzutage aus ihrer Heimat fliehen müssen.

Schüler*innen des Schiller-Gymnasiums Ludwigsburg erinnern an jüdische Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger.
Am 23. Mai feiern Menschen auf dem Synagogenplatz den Geburtstag des Grundgesetzes – die Verfassung ist eine Lehre aus den NS-Verbrechen.
Am 10. November versammeln sich viele Menschen auf dem Synagogenplatz, weil an diesem Tag im Jahr 1938 die Nazis das Ludwigsburger Gotteshaus anzündeten.
Eine Informationsveranstaltung mit Jugendlichen und Erwachsenen auf dem Synagogenplatz Ludwigsburg.
Beethovens Musik und Schillers Text: „Alle Menschen werden Bründer“, interpretiert von zwei syrischen Musikern auf dem Synagogenplatz.
Bei den Erinnerungsveranstaltungen auf dem Synagogenplatz sind die Koffer-Skulpturen stets stumme Zeugen. Sie erinnern an jüdische Ludwigsburger*innen, die von den Nazis ermordet wurden.
Ein fröhliches Fest auf dem Synagogenplatz? Natürlich auch, denn es gab seine Renovierung zu feiern.
Image
Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Geschichte des Synagogenplatzes und seiner Menschen.
Eine „interreligiöse Tour“ auf dem Synagogenplatz – ein Aufruf zu Wachsamkeit und Toleranz.
HipHop auf dem Synagogenplatz, das Publikum quer durch alle Altersstufen. Perfekt.
Darf man sich auf die Koffer-Skulpturen setzen? Natürlich. Am besten mit vielen Informationen zum Synagogenplatz und den Menschen, deren Namen auf den Koffern stehen.

Rolf Bopp war sechseinhalb Jahre alt, als er das Werk der Nazi-Brandstifter von Ludwigsburg sah: Am 10. November 1938 um die Mittagszeit legten diese Feuer im jüdischen Gotteshaus der Stadt. Dass dies der Beginn von willkürlichen Verhaftungen, Verfolgung, Raub, Vertreibung und vielen Morden war, wusste das Kind damals noch nicht. Im September 2023 erinnert sich der rüstige Ludwigsburger daran, was er vor nahezu 85 Jahren gesehen hat.

Die Aufnahme ist eine wertvolle Ergänzung zu früheren Bereichten von Zeitzeug:innen, die der Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz bereits 2011 aufnehmen konnte – eine Zusammenstellung dieser Videos findet sich unter diesem Link….



Image

Gerne bieten Mitglieder des Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz interessierten Gruppen, Schulklassen usw. betreute Besuche auf dem Synagogenplatz an – gegebenenfalls mit anschließendem Rundgang zu einigen Stolpersteinen, die an Ludwigsburger Opfer des NS-Terrors erinnern.

Je nach Bedarf der Gruppe können die angebotenen Informationen und Gespräche in thematisch und im zeitlichen Umfang passend vorbereitet werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail…

Wer eine eigene Unterrichtseinheit vorbereiten möchte – für eine Schulklasse, eine Gruppe im Konfirmandenunterricht oder in welchem Zusammenhang auch immer – ist herzlich eingeladen, hier angebotenes Material zu nutzen. Entwickelt wurde es für evangelischen Religionsunterricht, einsetzbar ist es komplett oder in frei zu wählenden Teilen für nahezu jede Gruppe. Hier klicken…





Notwendige Cookies zulassen